Psychomotorik
Was kannst du dir unter einem psychomotorischen Angebot vorstellen?
Meine Zielsetzung:
Psychomotorik kann als Kraftquelle für Jung und Alt angesehen werden. Mein Ziel ist es, dir die Psychomotorik als eine Möglichkeit des aktiven, selbstbestimmten Handelns vorzustellen, die ganzheitlich „gesund bewegt“.
Kurz gesagt kann Psychomotorik als Bewegungseinheit in einer Gruppe verstanden werden.
Allerdings wird diese Beschreibung der Psychomotorik nicht im Geringsten gerecht, denn sie hat neben ihren entwicklungsunterstützenden Aspekten auch einige gesundheitsfördernde Faktoren zu bieten.
Du willst genauer wissen was damit gemeint ist? Dann solltest du weiterlesen… : )
Bewegung – der Schlüsselbegriff der Psychomotorik
Bewegung stellt in der Psychomotorik nicht nur die bloße körperliche Aktivität dar, sie beschreibt die Bewegungshandlung, die den Menschen in seiner Ganzheit betrachtet. Die Ganzheit eines Menschen veranschaulicht dabei das Wechselspiel der körperlich-motorischen sowie psychischen Prozesse.
Warum Psychomotorik?
Das Ziel der Psychomotorik ist unter anderem die Stärkung der eigenen Ressourcen, aber was ist damit eigentlich gemeint?
Jeder Mensch verfügt über Ressourcen, manche davon sind veranlagt, andere durch das eigene Verhalten entstanden, wieder andere resultieren aus dem persönlichen Umfeld.
Dass Bewegung zur Steigerung von körperlichen Ressourcen (kräftige Muskulatur, gesundes Herz-Kreislaufsystem, etc.) beiträgt, ist allgemein bekannt.
Anhand selbstbestimmter Bewegungs- und Handlungsmöglichkeiten befähigt Psychomotorik den Menschen aber auch, seine personalen Ressourcen wie das Bewusstsein der eigenen Kompetenzen, das Vertrauen in die Selbstwirksamkeit sowie das eigene Selbstkonzept zu stärken. Durch die gruppendynamischen Prozesse trägt Psychomotorik zur Steigerung der sozialen Ressourcen bei und gibt jedem Menschen die Möglichkeit, sich mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen.
Psychomotorik trägt demnach nicht nur zu einer positiven Entwicklung im Kindesalter bei, sie unterstützt und stärkt auch erwachsene Menschen in herausfordernden Lebenslagen. Die genauen Inhalte und Ziele der Psychomotorik variieren demnach je nach Klienten-Gruppe. In einem Erstgespräch möchte ich mit dir gemeinsam die genauen Ziele für dich selbst, dein Kind oder deine Institution ermitteln.
Für wen ist Psychomotorik geeignet?
Psychomotorik kann als Kraftquelle für Jung und Alt angesehen werden.
Mein Ziel ist es, dir die Psychomotorik als eine Möglichkeit des aktiven, selbstbestimmten Handelns vorzustellen, die ganzheitlich „gesund bewegt“.
Ich biete folgende psychomotorischen Angebote an:
- Psychomotorik im Bewegungsraum (Altersgruppen von 0-12 Jahre)
- Psychomotorik im Freien (Altersgruppen von 0-12 Jahren)
- Psychomotorik in Behindertenorganisationen
- Psychomotorik in Reha- und Kurkliniken
- Psychomotorik in psychiatrischen und psychotherapeutischen Einrichtungen
- Psychomotorik in Seniorenzentren
- Psychomotorik in Kindergarten und Schulen
- Psychomotorik in betrieblichen Settings
Du hast noch Fragen oder bist dir nicht sicher, ob Psychomotorik das Richtige für dich, dein Kind oder deine Einrichtung ist? Dann melde dich unter psychomotorik.gesundbewegt@gmail.com oder 0677/63004030. Ich nehme mir gerne Zeit für dich!